Der Bau eines Eidechsenhabitiats

Wir haben auf der Erde momentan den größten Artenverlust seit dem Aussterben der Dinosaurier. Hierbei sind zwar vorallem Insekten (Käfer, Wildbienen, Schmetterlinge, etc.) betroffen, jedoch ist der Artenverlust auch bei den Wirbeltieren und Amphibien sehr extrem. Hierbei können Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner jedoch entgegenwirken, indem sie versuchen die anzulegenden Gärten naturnah und tierfreundlich zu gestalten.

Wie kann entgegengewirkt werden?

Oft reichen einige kleine Maßnahmen, welche in den Garten integriert bzw. im Garten umgesetzt werden, um verschiedensten Tieren einen Lebensraum zu schaffen. Hierzu zählen unter anderem die Verwendung von heimischen Pflanzen, das Legen von Totholz, das Herstellen eines Sandariums, eine ausreichende Verfügbarkeit von Licht und Schatten, lockere Hecken und Sträucher sowie der Bau von Trockenmauern bzw. der Verzicht auf übermäßigen Betongebrauch.

Durch das Umsetzen dieser Maßnahmen lassen sich auch viele kleine Hausgärten zu einem Biotopverbund zusammenschließen, sodass diese wie Trittsteine für die Tiere fungieren. Die Tiere können dann (je nachdem ob es sich um tag-/ dämmerungs- oder nachtaktive Tiere handelt) während ihres Aufenthalts nach Nahrung suchen und verweilen, bis sie in den nächsten Garten weiterziehen.

Der Standort des Eidechsenhabitats

Da es sich bei Eidechsen um wechselwarme Tiere handelt, welche ihre Körpertemperatur der Umgebung anpassen, sollte sich der Standort für das Eidechsenhabitat idealerweise in der Sonne befinden. Im besten Fall sollte das Eidechsenhabitat neben einem Gehölzriegel platziert werden, damit die Eidechsen einen weiteren Schutz- und Rückzugsort vor eventuellen Fraßfeinden haben.

Um den Eidechsen eine optimale Fortpflanzung zu gewährleisten, sollte sich neben dem Eidechsenhabitat noch ein Sandarium befinden, da dieses sowohl als Eiablage und Nistplatz für die Eidechsen, als auch für Wildbienen dient.

Der Aufbau des Eidechsenhabitats

Hierbei gibt es einige Aspekte zu beachten, da ein loses Aufschütten aller möglichen Steine und Materialien das Ziel eines sinnvollen und funktionierenden Eidechsenhabitats verfehlen würde.

Im Allgemeinen lässt sich sagen, dass es sich bei einem Eidechsenhabitat meist um eine große, lose Aufschüttung von Steinen mit Korngrößen über 100mm handelt. Hierbei können wunderbar alte Bruchsteine und ähnliches „unförmiges“ Material verwendet werden, da das Ziel ist, ausreichende Hohlräume für die Eidechsen zu schaffen, in die diese sich zurückziehen können. Hierbei sollte, aufgrund der gewünschten Hohlräume darauf geachtet werden, gegebenenfalls zuerst einige große Steine oder Findlinge zu platzieren, damit diese die grobe Struktur des Eidechsenhabitats vorgeben können. Diese großen und unförmigen Steine sollten einen Großteil des Eidechsenhabitats ausmachen.

Sind die großen Steine platziert, können die Hohlräume mit etwas kleineren Steinen, Schutt, Holz und ähnlichem gefüllt werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Hohlräume nicht komplett gefüllt werden. Vor allem Holzreste und auch Wurzelstumpen eignen sich hervorragend als Material für ein Eidechsenhabitat, da diese im Vergleich zu den Steinen meist schneller warm werden. Ist das Eidechsenhabitat nun angelegt, kann es mit trockenresistenten Pflanzen ergänzt werden und muss nur wenig gepflegt werden. Lediglich das Abschneiden aufkommender Gehölze und das Entfernen mancher Wurzeln gehören zu den laufenden Aufgaben. Des weiteren sollte das Eidechsenhabitat alle 2-5 Jahre umgegraben und umgeschichtet werden, um ein Absetzen von Erde oder ähnlichem in den Hohlräumen zu verhindern.

Für Landschaftsgärtner und -gärtnerinnen ist ein solches Eidechsenhabitat dann interessant, wenn dieses handwerklich ansprechend umgesetzt wird, wie es beispielsweise bei großen Trockenmauern oder auch bei Steinlagen als Treppen der Fall sein kann.

Der Aufbau des Eidechsenhabitats

Weitere Einträge von Moritz Hohlbauch

hecken-als-eine-alternative-zu-zaeunen-und-mauern

Hecken als eine Alternative zu Zäunen und Mauern

Jeder kennt sie, die perfekt in Form geschnittene Hecke. Doch warum eine Hecke und kein Zaun?

die-arbeit-mit-naturstein

Die Arbeit mit Naturstein

Als Landschaftsgärtner und Landschaftsgärtnerin arbeitet man logischerweise mit Pflanzen, doch auch die Arbeit mit verschiedenen Baumaterialien bildet einen großen Teil der Tätigkeit ab.

warum-sollte-man-eine-ausbildung-im-garten--und-landschaftsbau-absolvieren-

Warum sollte man eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau absolvieren ?

Heute soll es darum gehen, wieso ich mich für eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau entschieden habe, und ob bzw. warum ich diese weiterempfehlen kann.

die-kunst-des-trockenmauerbaus

Die Kunst des Trockenmauerbaus

Trockenmauern bieten nicht nur ästhetische Schönheit, sondern auch ökologische Vielfalt in deinem Garten oder in der Landschaft.

Unser Kontakt für dich

In welchem Bundesland kommt für dich eine Ausbildung in Frage?

Kontaktformular
Bitte fülle dieses Feld aus.
Bitte fülle dieses Feld aus.

Deine Ansprechperson ist:

Adonis Andresen
Lisa Willers

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e. V.
www.galabau-nord.de

Thiensen 16
25373 Ellerhoop

Tel.: 04120 7077-890
Fax: 04120 7077-898

Deine Ansprechperson ist:

N.N.
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e. V.
www.galabau-sachsen-anhalt.de

Lorenzweg 56
39128 Magdeburg

Tel.: 0391 562979-51
Fax: 0391 56 29 79-57

Deine Ansprechperson ist:

Susan Naumann
Linda Wahner

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
www.galabau-sachsen.de

Hamburger Ring 1 b
01665 Klipphausen

Tel.: 035204 7899-80
Fax: 035204 7899-41

 

Deine Ansprechperson ist:

Marie-Louise Faber
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
www.galabau-rps.de

Fischtorplatz 11
55116 Mainz

Tel.: 06131 218144-2
Fax.: 06131 218144-9

Deine Ansprechperson ist:

Jutta Lindner-Roth
Jan Niklas Flintrop
Marco Weitz

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
www.galabau-nrw.de

Zum Steigerhaus 14
46117 Oberhausen

Tel.: 0208 84830-0
Fax: 0208 84830-57

Deine Ansprechperson ist:

Angelika Kaminski
Lynn Schlichting
Marco Zwillich
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V.
www.galabau-nordwest.de

Haus der Gärtner und Landwirte
Johann-Neudörffer-Str. 2
28355 Bremen

Tel.: 0421 5364-160
Fax: 0421 5364-164

Deine Ansprechperson ist:

Doreen Salzmann
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V.
www.galabau-mv.de

Bockhorst 1
18273 Güstrow

Tel.: 03843 264-245
Fax: 03843 264-240

Deine Ansprechperson ist:

Martin Rohloff
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.
www.galabau-ht.de

Max-Planck-Ring 37
65205 Wiesbaden-Delkenheim

Tel.: 06122 93114-0
Fax: 06122 93114-24

Deine Ansprechperson ist:

Sylvia Eggers
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V.
www.galabau-nord.de

Hellgrundweg 45
22525 Hamburg

Tel.: 040 340983
Fax: 040 340984

Deine Ansprechperson ist:

Stefan Mingramm
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.
www.galabau-berlin-brandenburg.de

Jägerhorn 36-40
14532 Kleinmachnow

Tel.: 033203 8896-0
Fax: 033203 8896-29

Deine Ansprechperson ist:

Patrick Schmidt
Laura Gaworek

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
www.galabau-bayern.de

Lehárstraße 1
82166 Gräfelfing

Tel.: 089 829145-0
Fax: 089 8340140

Deine Ansprechperson ist:

Andrea Beutel
Iris Quellmann
Verband Garten-. Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
www.galabau-bw.de

Filderstraße 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel.: 0711 97566-12
Fax: 0711 97566-20

Nachricht absenden

Alternativ kontaktiere uns über Instagram:

QR Code