Blätter sind einzigartig und helfen uns, Bäume und Sträucher zu bestimmen. Doch erkennst du diese zehn Gehölze nur an ihren Blättern? Bevor du weiterliest, schau dir die Blätter genau an und überlege, welche Pflanzen dahinterstecken.
Worauf kommt es bei der Blattbestimmung an?
Nicht alle Blätter sehen gleich aus – selbst innerhalb einer Pflanzenfamilie gibt es oft große Unterschiede. Hier sind einige Merkmale, auf die man bei der Bestimmung achten kann:
- Blattart: Laubblatt, nadelförmig oder schuppig?
- Blattstellung: Gegenständig oder wechselständig?
- Blattaufbau: Einfaches oder zusammengesetztes Blatt?
- Blattform: Lanzettlich, oval, elliptisch …
- Blattrand: Gesägt, gezähnt, ganzrandig …
- Befestigung an der Sprossachse: Gestielt, anheftend, verwachsen …
- Haptik: Lederartig, haarig …
Zeichnung: Robert Creutz
Weitere Merkmale zur Pflanzenbestimmung
☀️ Knospen: Form, Farbe, Haptik, Größe
☀️ Borke: Farbe, Oberflächenstruktur
☀️ Metamorphosen: Stützwurzeln, Kletterwurzeln, Dornen
☀️ Blüte: Farbe, Blütezeit, Form
☀️ Frucht: Größe, Form, Nuss oder Steinfrucht
☀️ Habitus: Wuchsform, Höhe, Breite
☀️ Standort: Sonnig, halbschattig, trocken, feucht
Erkennst du diese Bäume?
1 Spitz-Ahorn (Acer platanoides)
2 Gewöhnliche Platane (Platanus × hispanica)
3 Hänge-Birke (Betula pendula)
4 Gemeine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
5 Sommer-Linde (Tilia platyphyllos)
6 Berg-Ulme (Ulmus glabra)
7 Pyramiden-Pappel (Populus nigra ‘Italica’)
8 Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
9 Gemeine Esche (Fraxinus excelsior)
10 Ess-Kastanie (Castanea sativa)
Auflösung:
Zeichnung: Robert Creutz