Treppenbau im Garten – Azubi-Lehrgang

Natalie Dahlitz
Natalie Dahlitz

Wer an norddeutsche Gärten denkt, hat wohl eher flache Rasenflächen im Kopf als Treppen. Doch gerade bei Neubauten entstehen durch Aushub künstliche Erhöhungen, die sinnvoll in das Gartenambiente integriert werden wollen. Damit angehende Landschaftsgärtner*innen auch den Bau von Treppen meistern, bietet die Landwirtschaftskammer einen speziellen Lehrgang an. Eine perfekte Gelegenheit, um diese Herausforderung einmal in der Praxis zu erleben!

Theorie & Planung – Das Fundament für eine gute Treppe

Bevor es an die Praxis ging, gab es einen halbtägigen Theorieteil. Hier stand vor allem die Schrittmaßformel im Fokus: Die Tiefe einer Stufe (Auftritt) plus die doppelte Stufenhöhe sollte zwischen 60 und 68 cm liegen – so bleibt die Treppe bequem begehbar. Bei mehr als 10 Stufen empfiehlt sich zudem ein Podest, dessen Länge sich aus dem Auftritt + n × 65 cm ergibt (n = 1 bis 4 Schritte). Eine Sammlung weiterer wichtiger Begriffe findet ihr in folgendem Bild:

Skizze für den Treppenbau

Ran an die Steine – Zwei Tage Treppenbau im Team

Nach dem theoretischen Einstieg ging es in 3er-Teams an die Praxis. Jedes Team hatte zwei Tage Zeit, um eine Treppe mit sechs Stufen und einem Podest zu bauen. Die Art der Stufen war vorgegeben: Stellstufen – dabei werden Steine oder Stelen hochkant am Anfang jeder Stufe gesetzt. Zusätzlich gab es verschiedene Materialien, von Granit über Klinker bis hin zu Holzstufen.
Meine Gruppe bekam Beton-Palisaden in Natursteinoptik – und das war eine echte Herausforderung! Die Steine mussten nicht nur auf der richtigen Höhe sitzen, sondern auch lotrecht und exakt aneinandergereiht stehen. Keine leichte Aufgabe, wenn man das zum ersten Mal macht! Nachdem der untere Treppenlauf gesetzt war, ging es mit der oberen Hälfte weiter. Währenddessen wurden die Seiten mit Rasenborden eingefasst und die Stufen gepflastert – millimetergenaue Handarbeit!
Zum Abschluss errichteten wir zwei hüfthohe Trockenmauern als seitliche Begrenzung und pflasterten das Podest. Ein besonderes Highlight: Eine integrierte Sitzfläche aus Holz, die direkt für die erste wohlverdiente Pause genutzt wurde.

Azubi-Lehrgang Treppenbau

Mediterrane Pflanzung als i-Tüpfelchen

Da unsere Treppenanlage durch die Steinmaterialien einen südlichen Charakter hatte, entschieden wir uns für eine passende Pflanzenauswahl. Lavendel, Steppensalbei, Katzenminze, Rosmarin und Blauschwingel sorgten für eine mediterrane Atmosphäre. Eine Säulen-Scheinzypresse bot zudem Sicht- und Windschutz für die Sitzfläche.

Azubi-Lehrgang Treppenbau

Fazit – Herausforderung gemeistert!

Vier Tage, jede Menge neue Erfahrungen und ein echtes Erfolgserlebnis: Der Treppenbau-Lehrgang war eine wertvolle Ergänzung zur Ausbildung. Auch wenn der Bau nicht alltäglich ist, wissen wir jetzt genau, worauf es ankommt – und hatten dabei eine Menge Spaß!

Weitere Einträge von Natalie Dahlitz

pflanzen-lernen-leicht-gemacht

Pflanzen lernen leicht gemacht

Ein Azubi-Projekt Staudenbeet, der Spaß gemacht hat.

Natalie Dahlitz
Natalie Dahlitz
Unser Kontakt für dich

In welchem Bundesland kommt für dich eine Ausbildung in Frage?

Kontaktformular
Bitte fülle dieses Feld aus.
Bitte fülle dieses Feld aus.

Deine Ansprechperson ist:

Adonis Andresen
Lisa Willers

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e. V.
www.galabau-nord.de

Thiensen 16
25373 Ellerhoop

Tel.: 04120 7077-890
Fax: 04120 7077-898

Deine Ansprechperson ist:

N.N.
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e. V.
www.galabau-sachsen-anhalt.de

Lorenzweg 56
39128 Magdeburg

Tel.: 0391 562979-51
Fax: 0391 56 29 79-57

Deine Ansprechperson ist:

Susan Naumann
Linda Wahner

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
www.galabau-sachsen.de

Hamburger Ring 1 b
01665 Klipphausen

Tel.: 035204 7899-80
Fax: 035204 7899-41

 

Deine Ansprechperson ist:

Marie-Louise Faber
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
www.galabau-rps.de

Fischtorplatz 11
55116 Mainz

Tel.: 06131 218144-2
Fax.: 06131 218144-9

Deine Ansprechperson ist:

Jutta Lindner-Roth
Jan Niklas Flintrop
Marco Weitz

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
www.galabau-nrw.de

Zum Steigerhaus 14
46117 Oberhausen

Tel.: 0208 84830-0
Fax: 0208 84830-57

Deine Ansprechperson ist:

Angelika Kaminski
Lynn Schlichting
Marco Zwillich
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V.
www.galabau-nordwest.de

Haus der Gärtner und Landwirte
Johann-Neudörffer-Str. 2
28355 Bremen

Tel.: 0421 5364-160
Fax: 0421 5364-164

Deine Ansprechperson ist:

Doreen Salzmann
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V.
www.galabau-mv.de

Bockhorst 1
18273 Güstrow

Tel.: 03843 264-245
Fax: 03843 264-240

Deine Ansprechperson ist:

Martin Rohloff
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.
www.galabau-ht.de

Max-Planck-Ring 37
65205 Wiesbaden-Delkenheim

Tel.: 06122 93114-0
Fax: 06122 93114-24

Deine Ansprechperson ist:

Sylvia Eggers
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V.
www.galabau-nord.de

Hellgrundweg 45
22525 Hamburg

Tel.: 040 340983
Fax: 040 340984

Deine Ansprechperson ist:

Stefan Mingramm
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.
www.galabau-berlin-brandenburg.de

Jägerhorn 36-40
14532 Kleinmachnow

Tel.: 033203 8896-0
Fax: 033203 8896-29

Deine Ansprechperson ist:

Patrick Schmidt
Laura Gaworek

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
www.galabau-bayern.de

Lehárstraße 1
82166 Gräfelfing

Tel.: 089 829145-0
Fax: 089 8340140

Deine Ansprechperson ist:

Andrea Beutel
Iris Quellmann
Verband Garten-. Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
www.galabau-bw.de

Filderstraße 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel.: 0711 97566-12
Fax: 0711 97566-20

Nachricht absenden

Alternativ kontaktiere uns über Instagram:

QR Code