Begrünung auf der neuen Baustelle

Nora Waage
Nora Waage

Hallo ihr Lieben,
große Neuigkeiten von unserer Baustelle in Berlin-Tiergarten: Die Pflanzen sind endlich angekommen! Die Begrünung ist der krönende Abschluss eines Bauprojekts, der nicht nur das Gesamtbild abrundet, sondern auch Leben und Farbe in die Umgebung bringt. In diesem Beitrag zeige ich euch Schritt für Schritt, wie wir vorgegangen sind – von der Bodenvorbereitung bis zur Pflanzung.

Minibagger
Löcher ausgehoben mit dem Minibagger

1. Bodenvorbereitung: Die Basis für gesundes Wachstum
Bevor gepflanzt werden kann, ist eine optimale Bodenvorbereitung entscheidend:
Altlasten entfernen: Stark verdichteter oder minderwertiger Boden wird abgetragen, um den neuen Pflanzen beste Bedingungen zu bieten.
Substrat einbringen: Ein spezielles Baumsubstrat sorgt für eine ideale Nährstoffversorgung und verbessert die Bodenstruktur.
Oberboden auftragen: Hochwertiger Oberboden bildet die abschließende Schicht, mit der die Wurzeln in direkten Kontakt kommen.

Frucht einer Gleditisia triacanthos - haben wir als Schmuck extra stehen gelassen
Frucht einer Gleditisia triacanthos 

2. Die Baumpflanzung: Ein Schritt-für-Schritt-Guide
Für unsere Baustelle haben wir diese Baumarten ausgewählt:
• Parrotia persica (Persischer Eisenholzbaum)
• Koelreuteria paniculata (Blasenbaum)
• Platanus × hispanica (Ahornblättrige Platane)
• Gleditsia triacanthos (Dornenlose Gleditschie)
Vor der Pflanzung erfolgt ein fachgerechter Schnitt: Im Herbst kürzen wir die Kronen auf ein Drittel, im Frühjahr auf zwei Drittel. Das minimiert die Verdunstung und fördert die Wurzelbildung. Beschädigte oder sich kreuzende Äste werden entfernt. Wichtig: Sauberes, scharfes Werkzeug sorgt für glatte Schnittstellen.

So wird gepflanzt:
- Pflanzloch vorbereiten: Es sollte mindestens 1,5-mal so groß sein wie der Wurzelballen.
- Baum positionieren: Der Wurzelhals muss auf Höhe der Bodenoberfläche liegen. Zudem achten wir auf die Flucht zu Hauswänden oder anderen Bäumen.
- Substrat und Oberboden einbringen: Die Erde wird in Schichten eingefüllt und verdichtet, um Hohlräume zu vermeiden.
- Windschutz sichern: Hier haben wir uns für eine Wurzelverankerung entschieden. Diese fixiert den Baum im Boden, ohne die Wurzeln zu beschädigen.
- Gießring anlegen: Ein Ring aus Erde um den Stamm leitet Wasser gezielt zu den Wurzeln.

Frucht der Platanus x hispanica - gutes Erkennungsmerkmal und kann auch bis zum ersten Frost am Baum hängen bleiben
Frucht der Platanus x hispanica - gutes Erkennungsmerkmal und kann auch bis zum ersten Frost am Baum hängen bleiben

3. Sträucher und Stauden: Vielfalt für die Flächen
Zusätzlich zu den Bäumen haben wir die ersten Sträucher und Stauden gepflanzt. 
Sträucher:
• Cornus mas (Kornelkirsche)
• Cornus alba ‘Sibirica’ (Weißer Hartriegel)
• Rosa rugosa (Kartoffelrose)
• Kerria japonica ‘Pleniflora’ (Gefülltes Ranunkelstrauch)
• Mahonia aquifolium (Gewöhnliche Mahonie)
Stauden:
• Carex morrowii (Japan-Segge)
• Geranium macrorrhizum (Storchschnabel)
• Hedera helix (Gemeiner Efeu)
Pflanzung und Pflege:
• Pflanzlöcher: Diese sollten mindestens 1,5-mal so groß sein wie das Wurzelvolumen.
• Platzierung: Sträucher lockerer setzen, um natürliches Wachstum zu fördern.
• Bewässerung: Nach dem Einsetzen wird die Erde vorsichtig angedrückt und ausgiebig gewässert.
Rückschnitt:
• Sträucher: Nach der Pflanzung wird ein Rückschnitt vorgenommen, um die Verzweigung zu fördern. Regelmäßig entfernen wir Totholz.
• Stauden: Im Frühjahr erfolgt ein Rückschnitt, um neues Wachstum anzuregen. Bei rankenden Arten wie Efeu ist es wichtig, sie im Zaum zu halten.

Baumsicherung durch Ballenverankerung - haben wir bei allen Bäumen gemacht, ist praktisch wie ein Dreibock nur unterirdisch
Baumsicherung durch Ballenverankerung - haben wir bei allen Bäumen gemacht, ist praktisch wie ein Dreibock nur unterirdisch

Zusammengefasst kann man sagen, dass die Begrünung unserer Baustelle in Berlin-Tiergarten mehr ist als nur ein optischer Akzent – sie verbindet Ästhetik mit ökologischen und funktionalen Vorteilen. Die Sorgfalt bei der Bodenvorbereitung, der Pflanzung und der Pflege legt den Grundstein für ein langfristig erfolgreiches Grünprojekt.

Liebe Grüße 

Nora

Weitere Einträge von Nora Waage

anlegen-einer-poolterrasse

Anlegen einer Poolterrasse

Nora berichtet uns, wie sie mit Ihren Kolleg*innen eine Poolterrasse angelegt haben. Darauf soll man achten...

Nora Waage
Nora Waage
lehrgaenge

Lehrgänge

In diesem Blog-Artikel berichtet Nora über die Lehrgänge, die man in der Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau durchläuft.

Nora Waage
Nora Waage
rasensaat

Rasensaat

Rasenansaat, eine der wenigen Pflanzungen, die im GaLaBau per Saatgut passieren. Rasen darf in keinem Hausgarten fehlen.

Nora Waage
Nora Waage
die-richtige-werkzeugpflege

Die richtige Werkzeugpflege

In der kalten Jahreszeit ist die Pflege von Werkzeugen im Garten- und Landschaftsbau besonders wichtig, um deren Langlebigkeit und effiziente Nutzung sicherzustellen.

Nora Waage
Nora Waage
seminartag-baumpflege

Seminartag: Baumpflege

Bei einem speziell für Auszubildende konzipierten Seminar wurden fundierte Kenntnisse über den richtigen Umgang mit Bäumen vermittelt.

Nora Waage
Nora Waage
gruen-auf-den-daechern--mehr-als-nur-ein-trend

Grün auf den Dächern – Mehr als nur ein Trend!

Inspiration zu Gründächern und Nachhaltigkeit für unsere Städte gibt es in diesem Blogbeitrag!

Nora Waage
Nora Waage
ausbildungsmesse-zum-anfassen-und-erleben

Ausbildungsmesse zum Anfassen und Erleben

Action und Maschinenpower: Die Ausbildungsmesse mit 700 Schüler und 30 Stände

Nora Waage
Nora Waage
herbstzauber

Herbstzauber

Wenn Bäume im Wechsel der Jahreszeiten in farbenprächtigem Glanz erstrahlen.

Nora Waage
Nora Waage
lehrgang-stauden-

Lehrgang „Stauden“

Wissen und Praxis für die Gartengestaltung im Rahmen des Lehrgangs an der LVGA in Großbeeren.

Nora Waage
Nora Waage
lehrgang-pflanzenschutz

Lehrgang Pflanzenschutz

Einblicke in einen effektiven und umweltbewussten Pflanzenschutz 3-tägiger Pflanzenschutz-Lehrgang

Nora Waage
Nora Waage
Unser Kontakt für dich

In welchem Bundesland kommt für dich eine Ausbildung in Frage?

Kontaktformular
Bitte fülle dieses Feld aus.
Bitte fülle dieses Feld aus.

Deine Ansprechperson ist:

Adonis Andresen
Lisa Willers

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e. V.
www.galabau-nord.de

Thiensen 16
25373 Ellerhoop

Tel.: 04120 7077-890
Fax: 04120 7077-898

Deine Ansprechperson ist:

N.N.
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e. V.
www.galabau-sachsen-anhalt.de

Lorenzweg 56
39128 Magdeburg

Tel.: 0391 562979-51
Fax: 0391 56 29 79-57

Deine Ansprechperson ist:

Susan Naumann
Linda Wahner

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
www.galabau-sachsen.de

Hamburger Ring 1 b
01665 Klipphausen

Tel.: 035204 7899-80
Fax: 035204 7899-41

 

Deine Ansprechperson ist:

Marie-Louise Faber
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
www.galabau-rps.de

Fischtorplatz 11
55116 Mainz

Tel.: 06131 218144-2
Fax.: 06131 218144-9

Deine Ansprechperson ist:

Jutta Lindner-Roth
Jan Niklas Flintrop
Marco Weitz

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
www.galabau-nrw.de

Zum Steigerhaus 14
46117 Oberhausen

Tel.: 0208 84830-0
Fax: 0208 84830-57

Deine Ansprechperson ist:

Angelika Kaminski
Lynn Schlichting
Marco Zwillich
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V.
www.galabau-nordwest.de

Haus der Gärtner und Landwirte
Johann-Neudörffer-Str. 2
28355 Bremen

Tel.: 0421 5364-160
Fax: 0421 5364-164

Deine Ansprechperson ist:

Doreen Salzmann
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V.
www.galabau-mv.de

Bockhorst 1
18273 Güstrow

Tel.: 03843 264-245
Fax: 03843 264-240

Deine Ansprechperson ist:

Martin Rohloff
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.
www.galabau-ht.de

Max-Planck-Ring 37
65205 Wiesbaden-Delkenheim

Tel.: 06122 93114-0
Fax: 06122 93114-24

Deine Ansprechperson ist:

Sylvia Eggers
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V.
www.galabau-nord.de

Hellgrundweg 45
22525 Hamburg

Tel.: 040 340983
Fax: 040 340984

Deine Ansprechperson ist:

Stefan Mingramm
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.
www.galabau-berlin-brandenburg.de

Jägerhorn 36-40
14532 Kleinmachnow

Tel.: 033203 8896-0
Fax: 033203 8896-29

Deine Ansprechperson ist:

Patrick Schmidt
Laura Gaworek

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
www.galabau-bayern.de

Lehárstraße 1
82166 Gräfelfing

Tel.: 089 829145-0
Fax: 089 8340140

Deine Ansprechperson ist:

Andrea Beutel
Iris Quellmann
Verband Garten-. Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
www.galabau-bw.de

Filderstraße 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel.: 0711 97566-12
Fax: 0711 97566-20

Nachricht absenden

Alternativ kontaktiere uns über Instagram:

QR Code