Manchmal zeigt sich erst nach der Fertigstellung eines Projekts, dass noch eine Ergänzung sinnvoll wäre. So auch in diesem Fall: Nachdem die Pflanzung abgeschlossen war, stellte sich heraus, dass die offene Gestaltung der Fläche dazu führte, dass Kinder ungehindert darüber liefen. Um die Pflanzen zu schützen und gleichzeitig mehr Struktur in den Bereich zu bringen, fiel die Entscheidung auf einen Knieholzzaun.
Warum ein Knieholzzaun?
Ein Knieholzzaun ist eine niedrige Holzbegrenzung, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Für dieses Projekt wählten wir eine Höhe von 50 cm und eine Stärke von 10 cm – stabil genug, um eine klare Abgrenzung zu schaffen, ohne den offenen Charakter des Gartens zu verlieren. Außerdem bot sich diese Arbeit perfekt als Winterprojekt an, da sie auch bei frostigen Temperaturen gut umgesetzt werden konnte.
Der Aufbau – Schritt für Schritt
Zunächst wurde die Fläche genau ausgemessen und die Positionen der Pfosten festgelegt. Um eine präzise Umsetzung zu gewährleisten, markierten wir alle Punkte sorgfältig. Anschließend setzten wir die Pflöcke in den Boden und richteten sie exakt aus, um eine stabile Basis für die Querlattung zu schaffen.
Die Querlatten wurden in zwei Ebenen angebracht – eine oben und eine darunter –, sodass der Zaun nicht nur stabil, sondern auch optisch ansprechend wirkt. Abschließend wurden alle Kanten mit einem Schleifgerät abgerundet, um Verletzungen durch Holzsplitter zu vermeiden. Besonders knifflig waren die Rundungen und Ecken, die wir individuell anpassen mussten, damit das Gesamtbild stimmig blieb.
Vor- und Nachteile eines Knieholzzauns
Vorteile:
✅ Natürliche und optisch ansprechende Begrenzung
✅ Schnelle und einfache Montage
✅ Schafft Struktur, ohne das Gelände zu „verbauen“
Nachteile:
⚠️ Aufgrund der geringen Höhe keine vollständige Zutrittsbarriere
⚠️ Holz benötigt regelmäßige Pflege gegen Witterungseinflüsse
Fazit: Mehr als nur Pflanzungen
Dieses Projekt zeigt, dass Landschaftsgärtner*innen nicht nur für Pflanzungen und Gartengestaltung zuständig sind, sondern auch in der Holzverarbeitung tätig werden. Die Kombination aus Pflanzen und passenden Holzelementen verleiht jedem Garten eine individuelle Note. Ein Knieholzzaun ist eine praktische und stilvolle Lösung, um Bereiche abzugrenzen, Pflanzen zu schützen und dennoch die natürliche Optik des Gartens zu bewahren.