Knieholzzaun als Pflanzenschutz

Nora Waage
Nora Waage

Manchmal zeigt sich erst nach der Fertigstellung eines Projekts, dass noch eine Ergänzung sinnvoll wäre. So auch in diesem Fall: Nachdem die Pflanzung abgeschlossen war, stellte sich heraus, dass die offene Gestaltung der Fläche dazu führte, dass Kinder ungehindert darüber liefen. Um die Pflanzen zu schützen und gleichzeitig mehr Struktur in den Bereich zu bringen, fiel die Entscheidung auf einen Knieholzzaun.

Schutz für die Pflanzung, Knieholzzaun

Warum ein Knieholzzaun?

Ein Knieholzzaun ist eine niedrige Holzbegrenzung, die sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Für dieses Projekt wählten wir eine Höhe von 50 cm und eine Stärke von 10 cm – stabil genug, um eine klare Abgrenzung zu schaffen, ohne den offenen Charakter des Gartens zu verlieren. Außerdem bot sich diese Arbeit perfekt als Winterprojekt an, da sie auch bei frostigen Temperaturen gut umgesetzt werden konnte.

Der Aufbau – Schritt für Schritt

Zunächst wurde die Fläche genau ausgemessen und die Positionen der Pfosten festgelegt. Um eine präzise Umsetzung zu gewährleisten, markierten wir alle Punkte sorgfältig. Anschließend setzten wir die Pflöcke in den Boden und richteten sie exakt aus, um eine stabile Basis für die Querlattung zu schaffen.
Die Querlatten wurden in zwei Ebenen angebracht – eine oben und eine darunter –, sodass der Zaun nicht nur stabil, sondern auch optisch ansprechend wirkt. Abschließend wurden alle Kanten mit einem Schleifgerät abgerundet, um Verletzungen durch Holzsplitter zu vermeiden. Besonders knifflig waren die Rundungen und Ecken, die wir individuell anpassen mussten, damit das Gesamtbild stimmig blieb.

Vor- und Nachteile eines Knieholzzauns

Vorteile:

✅ Natürliche und optisch ansprechende Begrenzung
✅ Schnelle und einfache Montage
✅ Schafft Struktur, ohne das Gelände zu „verbauen“

Nachteile:

⚠️ Aufgrund der geringen Höhe keine vollständige Zutrittsbarriere
⚠️ Holz benötigt regelmäßige Pflege gegen Witterungseinflüsse


Erstellung eines Knieholzzauns

Fazit: Mehr als nur Pflanzungen

Dieses Projekt zeigt, dass Landschaftsgärtner*innen nicht nur für Pflanzungen und Gartengestaltung zuständig sind, sondern auch in der Holzverarbeitung tätig werden. Die Kombination aus Pflanzen und passenden Holzelementen verleiht jedem Garten eine individuelle Note. Ein Knieholzzaun ist eine praktische und stilvolle Lösung, um Bereiche abzugrenzen, Pflanzen zu schützen und dennoch die natürliche Optik des Gartens zu bewahren.

Weitere Einträge von Nora Waage

anlegen-einer-poolterrasse

Anlegen einer Poolterrasse

Nora berichtet uns, wie sie mit Ihren Kolleg*innen eine Poolterrasse angelegt haben. Darauf soll man achten...

Nora Waage
Nora Waage
lehrgaenge

Lehrgänge

In diesem Blog-Artikel berichtet Nora über die Lehrgänge, die man in der Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau durchläuft.

Nora Waage
Nora Waage
rasensaat

Rasensaat

Rasenansaat, eine der wenigen Pflanzungen, die im GaLaBau per Saatgut passieren. Rasen darf in keinem Hausgarten fehlen.

Nora Waage
Nora Waage
die-richtige-werkzeugpflege

Die richtige Werkzeugpflege

In der kalten Jahreszeit ist die Pflege von Werkzeugen im Garten- und Landschaftsbau besonders wichtig, um deren Langlebigkeit und effiziente Nutzung sicherzustellen.

Nora Waage
Nora Waage
seminartag-baumpflege

Seminartag: Baumpflege

Bei einem speziell für Auszubildende konzipierten Seminar wurden fundierte Kenntnisse über den richtigen Umgang mit Bäumen vermittelt.

Nora Waage
Nora Waage
gruen-auf-den-daechern--mehr-als-nur-ein-trend

Grün auf den Dächern – Mehr als nur ein Trend!

Inspiration zu Gründächern und Nachhaltigkeit für unsere Städte gibt es in diesem Blogbeitrag!

Nora Waage
Nora Waage
ausbildungsmesse-zum-anfassen-und-erleben

Ausbildungsmesse zum Anfassen und Erleben

Action und Maschinenpower: Die Ausbildungsmesse mit 700 Schüler und 30 Stände

Nora Waage
Nora Waage
herbstzauber

Herbstzauber

Wenn Bäume im Wechsel der Jahreszeiten in farbenprächtigem Glanz erstrahlen.

Nora Waage
Nora Waage
lehrgang-stauden-

Lehrgang „Stauden“

Wissen und Praxis für die Gartengestaltung im Rahmen des Lehrgangs an der LVGA in Großbeeren.

Nora Waage
Nora Waage
lehrgang-pflanzenschutz

Lehrgang Pflanzenschutz

Einblicke in einen effektiven und umweltbewussten Pflanzenschutz 3-tägiger Pflanzenschutz-Lehrgang

Nora Waage
Nora Waage
begruenung-auf-der-neuen-baustelle

Begrünung auf der neuen Baustelle

Die Begrünung ist der krönende Abschluss eines Bauprojekts.

Nora Waage
Nora Waage
pflanzenrodung-fuer-eine-neue-baustelle

Pflanzenrodung für eine neue Baustelle

Neues Projekt, neue Baustelle – aber erst mal weg mit dem Dschungel!

Nora Waage
Nora Waage
Unser Kontakt für dich

In welchem Bundesland kommt für dich eine Ausbildung in Frage?

Kontaktformular
Bitte fülle dieses Feld aus.
Bitte fülle dieses Feld aus.

Deine Ansprechperson ist:

Adonis Andresen
Lisa Willers

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Schleswig-Holstein e. V.
www.galabau-nord.de

Thiensen 16
25373 Ellerhoop

Tel.: 04120 7077-890
Fax: 04120 7077-898

Deine Ansprechperson ist:

N.N.
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen-Anhalt e. V.
www.galabau-sachsen-anhalt.de

Lorenzweg 56
39128 Magdeburg

Tel.: 0391 562979-51
Fax: 0391 56 29 79-57

Deine Ansprechperson ist:

Susan Naumann
Linda Wahner

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
www.galabau-sachsen.de

Hamburger Ring 1 b
01665 Klipphausen

Tel.: 035204 7899-80
Fax: 035204 7899-41

 

Deine Ansprechperson ist:

Marie-Louise Faber
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V.
www.galabau-rps.de

Fischtorplatz 11
55116 Mainz

Tel.: 06131 218144-2
Fax.: 06131 218144-9

Deine Ansprechperson ist:

Jutta Lindner-Roth
Jan Niklas Flintrop
Marco Weitz

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Nordrhein-Westfalen e. V.
www.galabau-nrw.de

Zum Steigerhaus 14
46117 Oberhausen

Tel.: 0208 84830-0
Fax: 0208 84830-57

Deine Ansprechperson ist:

Angelika Kaminski
Lynn Schlichting
Marco Zwillich
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e. V.
www.galabau-nordwest.de

Haus der Gärtner und Landwirte
Johann-Neudörffer-Str. 2
28355 Bremen

Tel.: 0421 5364-160
Fax: 0421 5364-164

Deine Ansprechperson ist:

Doreen Salzmann
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern e. V.
www.galabau-mv.de

Bockhorst 1
18273 Güstrow

Tel.: 03843 264-245
Fax: 03843 264-240

Deine Ansprechperson ist:

Martin Rohloff
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V.
www.galabau-ht.de

Max-Planck-Ring 37
65205 Wiesbaden-Delkenheim

Tel.: 06122 93114-0
Fax: 06122 93114-24

Deine Ansprechperson ist:

Sylvia Eggers
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V.
www.galabau-nord.de

Hellgrundweg 45
22525 Hamburg

Tel.: 040 340983
Fax: 040 340984

Deine Ansprechperson ist:

Stefan Mingramm
Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.
www.galabau-berlin-brandenburg.de

Jägerhorn 36-40
14532 Kleinmachnow

Tel.: 033203 8896-0
Fax: 033203 8896-29

Deine Ansprechperson ist:

Patrick Schmidt
Laura Gaworek

Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e. V.
www.galabau-bayern.de

Lehárstraße 1
82166 Gräfelfing

Tel.: 089 829145-0
Fax: 089 8340140

Deine Ansprechperson ist:

Andrea Beutel
Iris Quellmann
Verband Garten-. Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V.
www.galabau-bw.de

Filderstraße 109-111
70771 Leinfelden-Echterdingen

Tel.: 0711 97566-12
Fax: 0711 97566-20

Nachricht absenden

Alternativ kontaktiere uns über Instagram:

QR Code